- verreißen
-
* * *
ver|rei|ßen [fɛɐ̯'rai̮sn̩], verriss, verrissen <tr.; hat:sehr schlecht beurteilen, kritisieren:die Kritikerin hat das Buch in der Zeitung total verrissen; das neue Theaterstück wurde von den Kritikern völlig verrissen.* * *
ver|rei|ßen 〈V. tr. 195; hat〉1. 〈umg.〉 durch vieles Tragen zerreißen (Kleider)2. 〈fig.; umg.〉 in der Kritik sehr abfällig beurteilen, vernichtend kritisieren● sie verriss die Theaterpremiere* * *
ver|rei|ßen <st. V.; hat [mhd. verrīʒen]:1. (landsch.) zerreißen.2. sehr harte Kritik üben, vernichtend kritisieren:ein Buch v.;der Film, der Schauspieler wurde in allen Zeitungen verrissen.3. (ugs.) plötzlich, ruckartig in eine andere, nicht vorgesehene Richtung bringen, lenken:den Wagen, das Steuer, die Lenkung v.den Ball, den Schuss v.* * *
ver|rei|ßen <st. V.; hat [mhd. verrīʒen]: 1. (landsch.) zerreißen. 2. sehr harte Kritik üben, vernichtend kritisieren: ein Theaterstück, ein Buch v.; der Film, der Schauspieler wurde in allen Zeitungen verrissen. 3. (ugs.) plötzlich, ruckartig in eine andere, nicht vorgesehene Richtung bringen, lenken: den Wagen, das Steuer, die Lenkung v.; <auch unpers.:> der Fahrer schimpfte laut, weil es ihm das Steuer verriss (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 160). 4. (Ballspiele) stark, heftig ↑verziehen (7): den Ball, den Schuss v.
Universal-Lexikon. 2012.